Word verwaltet ausnahmslos alle
Standardeinstellungen des "weißen Blattes Papier", das beim Öffnen des
Schreibknechtes erscheint in einer globalen Dokumentenvorlage mit dem Namen
"normal.dot" (DOT steht für "DOcument
Template"). Um Änderungen an dieser
Standardvorlage vorzunehmen, gibt es prinzipbedingt zwei Möglichkeiten:
1.) Bei den Einstellungen verschiedener Formatoptionen findet ihr hin und
wieder die schüchterne Schaltfläche "Standard". Beim Klick auf diese
Schaltfläche wird nicht - wie zumeist üblich - der Standard wieder her
gestellt, sondern die aktuell gültigen Optionen als Standard in der
normal.dot gespeichert. So könnt ihr beispielsweise im Menü "Format"
Änderungen an Schriftart, -göße oder -schnitt vornehmen, und diese Vorgaben
mit dem Klick auf die Schaltfläche Standard im Format-Dialogfeld als
Standard für das Programm Word festlegen.
2.) Einige Formatoptionen lassen sich nicht über solche Schaltflächen in
der normal.dot verankern. Dazu zählen beispielsweise sämtliche
Absatzformatierungen (...im Menü "Format - Absatz"). Dann hilft folgender
Trick:
Legt in einem jungfräulichen, leeren Dokument alle Formatierungen für
Seitenränder, Absatzformate, Schrifteinstellungen, etc. fest, speichert
dieses leere Dokument unter einem beliebigen Dateinamen ab und beendet Word.
Nun löscht die aktuell benutze globale Dokumentenvorlage normal.dot und
kopiert das erstellte Dokument unter dem Namen normal.dot an dessen
Stelle. Nun benutzt Word bei jedem Start diese Dokumentenvorlage mit all
seinen Einstellungen als "weißes Blatt Papier".
ACHTUNG! Die Datei normal.dot
existiert unter Umständen mehrfach in eurem System - nur eine davon wird von
Word benutzt. Ihr findet die aktive Datei normal.dot folgendermaßen:
Verändert die Schriftart eines leeren Dokumentes, klicke im
Schriftformat-Dialog auf die besagte Schaltfläche "Standard" und schließt
Word. Nun sucht ihr systemweit über die Suchfunktion im Startmenü
nach der Datei normal.dot. Diejenige mit dem aktuellsten Änderungsdatum wird
von Word gerade verwendet. Das ist die Datei, die ihr gegen eure selbst
erstellte Dokumentenvorlage austauschen müßt.
Noch ein paar Anmerkungen dazu:
- In der normal.dot werden nicht nur sämtliche Standardformatierungen
des Startdokumentes festgelegt, sondern darüber hinaus auch die meisten
Programmoptionen, wie Art und Einrichtung der Symbolleisten, etc...
- Treten Fehler beim Start von Word auf, ist die allererste Aktion
zur Fehlerbehebung das Löschen dieser aktuell von Word benutzten Datei
normal.dot. Beim nächsten Neustart ohne normal.dot wird diese
Dokumentenvorlage von Word automatisch mit allen Standardoptionen neu
angelegt. Ohne Übertreibung kann ich behaupten, dass sich mehr als 90% aller
Word-Startprobleme auf diese Weise beheben lassen.
- Auch Makros, selbst erstellte Formatvorlagen und noch vieles mehr lassen
sich gezielt in dieser Datei normal.dot ablegen. Habt ihr dies getan, könnt
und solltet ihr diese Datei sichern. Ihr
könnt diese Datei auf Diskette überall hin mitnehmen und in jedem beliebigen
System wie oben beschrieben gegen die benutzte globale Dokumentenvorlage
austauschen. Damit findet ihr all eure persönlichen Einstellungen vor!
Standardmäßig umfaßt die Datei normal.dot ca. 30 kb - zum Vergleich... meine
"persönliche" normal.dot habe ich mir seinerzeit unter Word 97 angelegt.
Seither ist sie mit all meinen Makros, etc. auf 800 kb gewachsen. Das passt
allerdings immer noch locker auf eine lumpige Diskette.
Herzlichen Gruß,
Tunarus