Hi Folks,
    
    hier vielleicht mal was grundsätzliches zum Thema Festplatten: 
    
    Für eine Festplatte gibt es glücklicherweise nicht viele relevante 
    Eckdaten - hier die wenigen wesentlichen:
    
    Geschwindigkeit:
    Die Geschwindigkeit hängt im Wesentlichen von drei Faktoren ab - der 
    Datendichte, der Drehzahl und dem so genannten "Cache"...
    
    Datendichte
    Je höher die Datendichte auf dem so genannten "Platter" - also der einzelnen 
    Scheiben in einer Festplatte, desto mehr Daten kommen bei einer Rotation 
    unter den Schreib-/Leseköpfen vorbei und umso höher ist daher die 
    Geschwindigkeit. Als Faustregel gilt daher "je mehr GB, desto schneller". 
    Einziger Wermutstropfen in dieser schönen, einfachen Rechnung ist die Anzahl 
    der einzelnen Platter in einer Platte - ein Beispiel... wir haben zwei 
    Platten: 
    - eine Platte mit vier Platter zu je 50 GB = 200 GB
    - eine Platte mit zwei Platter zu je 80 GB = 160 GB
    In diesem Falle wäre die kleinere Platte schneller, da die Datendichte der 
    einzelnen Platter größer ist - einfach, gelle?
    
    Wie erfährst du jetzt wie viele Platter eine Platte hat? Da hilft nur... 
    nachschlagen. Manchmal tragen die Laufwerke Bezeichnungen, die auf die 
    Platteranzahl hindeuten, wie z.B. "Caviar4200" (vier Platter mit insgesamt 
    200 GB) ansonsten kannst du nur auf der Herstellerhomepage nachschlagen.
    
    Drehzahl
    Die Drehzahl ist eine entscheidende Größe für die Geschwindigkeit. Moderne 
    Platten drehen standardmäßig mit 7.200 U/Min. In vielen Läden lungern auch 
    noch ältere Ladenhüter mit 5.400 U/Min rum - Finger wech! Mehr als 7.200 
    Rotationen ist zwar besser aber unerschwinglich - schon 10.000er Laufwerke 
    sind geradezu sündhaft teuer und auch das Preis-/Leistungsverhältnis 
    rechtfertigt dann nicht mehr eine solche Platte. Nur in Bereichen in denen 
    es auf extremste Geschwindigkeit ankommt, ohne Rücksicht auf die Kosten - 
    wie beispielsweise in Datenbankserversystemen - wäre ein solches Monster 
    gerechtfertigt.
    
    Cache
    Sehr viel wichtiger und entscheidend für eine gute Performance ist 
    allerdings die Größe des Cache der Festplatte. Der Cache ist der kleine 
    eigene Arbeitsspeicherbereich der Festplatte (...also richtige kleine 
    "RAM-Module"
, 
    in dem Daten zwischengespeichert werden, um bei erneuter Anforderung nicht 
    umständlich neu eingelesen werden zu müssen, sondern ad hoc bereit stehen. 
    Je größer der Cache, desto schneller aber auch teurer ist die Platte. Im 
    Wesentlichen gibt es nur die beiden Größen 2 MB und 8 MB. Kauf dir daher 
    unbedingt eine Platte mit 8 MB Cache - der höhere Preis ist in jedem Falle 
    gerechtfertigt!
    
    Kapazität
    Wenn du ein modernes Motherboard dein Eigen nennst, solltest du selbst mit 
    sehr großen Festplatten zurecht kommen - ein Blick ins Manual oder auf die 
    Internetsite des Motherboardherstellers lohnt sich aber eigentlich immer. 
    Vorausgesetzt du kannst tatsächlich jede Größe bis 500 GB verbauen, gibt´s 
    die Faustregel "je größer, desto besser das Preis-/Leistungs-Verhältnis" - 
    so kommen dich Platten mit einer 50 oder 100 GB höheren Kapazität oft nur 
    wenige Euronen teurer - hier heißt es nachrechnen.
    
    Preis (Fazit)
    Zumeist entscheidet der Preis darüber, welche Platten in die engere Wahl 
    kommen - also mach´s dir nicht zu schwer und überleg´ dir einfach, wieviel 
    Geld du ausgeben willst. Wenn du beispielsweise maximal 140,- Euro 
    investieren kannst, suchst du dir ganz einfach einen seriösen Händler, 
    stiefelst in den Laden und säuselst ihm zu, dass du für 140 Eus eine tofte 
    Platte suchst. Wenn du dann bei einer der Markenfirmen landest und auf 7.200 
    U/Min und 8 MB Cache achtest, kannst du eigentlich überhaupt nix verkehrt 
    machen, egal welche du nimmst. Gute Markenplatte heißt beispielsweise: 
    
    - WesternDigital
    - Maxtor
    - Hitachi
    - Samsung
    - Seagate 
    Persönlich habe ich immer ganz gute Erfahrungen mit WesternDigital und 
    Samsung gemacht, was allerdings nicht heißt, dass die anderen schlecht sind.
    
    Ein Wort noch zur Schnittstelle...
    Ich rate zu einer normalen IDE-Festplatte anstatt SATA-Festplatten, auch 
    wenn du die verbauen kannst. Ich habe schon derartig viel Unbill mit diesem 
    Festplattentyp erlebt, dass ich nur abraten kann. Das fängt bei 
    Inkompatibilitäten mit bestehenden IDE-Platten an, geht über falsch erkannte 
    Größen und und und... Die SATA ist nur anders aber keinesfalls schneller!!! 
    Auch wenn Geschwindigkeitsangaben auf eine vermeintlich höhere 
    Geschwindigkeit schließen lassen - dabei handelt es sich um theoretische 
    Werte, nicht um reale. Eine IDE Ultra ATA 100 Schnittstelle macht 
    theoretisch 100 MB pro Sekunde - in der Praxis kommen selbst die schnellsten 
    und sündhaft teuren Server-Festplatten nicht über 60 MB/sek hinaus. Die 
    höhere theoretische Geschwindigkeit der Schnittstelle SATA mit 150 MB/sek 
    ist also - zumindest derzeit - nichts als Marketing.
    
    Gruß,
    Tunarus