Ihr habt ein Mailkonto bei 
    einem Freemailer wie Web.de oder Freenet.de. Ihr könnt zwar alle Mails 
    empfangen, aber das Versenden von E-Mails scheitert. Um diesen scheinbaren 
    Fehler aufzudröseln und seine Ursachen zu erläutern kommen wir um ein wenig 
    Grundlagenkunde nicht herum... 
    Mailverkehr läuft im Wesentlichen in zwei verschiedenen "Sprachen" (so 
    genannte Protokolle) ab - IMAP und POP. 
    IMAP(Internet Message Access Protocol):
    Dieses Verfahren wird bei Web.de, Freenet.de und auch bei T-Online 
    angewendet. Das Internet Message Access Protocol (abgekürzt: IMAP) 
    ermöglicht es, auf E-Mails zuzugreifen, die auf einem entfernten Server 
    liegen. Bei IMAP handelt es sich um ein Client-Server-Protokoll, welches 
    E-Mails empfängt und für den Empfänger zum Abruf bereithält. Der 
    E-Mail-Client (Empfänger der elektronischen Nachricht) kann nur die 
    Absenderangaben sowie die Überschrift der betreffenden Mail lesen und 
    entscheidet aufgrund dieser Informationen, ob er die Nachricht herunterladen 
    möchte oder nicht.
    Verwaltet werden die E-Mails dabei auf dem jeweiligen Server. Während der 
    Anwender mit seinen Mails arbeitet, verlangt IMAP eine kontinuierliche 
    Verbindung mit dem Server. 
    POP (Post Office Protocol):
    Dieses Protokoll wird beispielsweise von Outlook und Outlook Express 
    verwendet. Unter "Post Office Protocol 3" (abgekürzt POP3) versteht man im 
    Vergleich zu IMAP ein etwas vereinfachtes Protokoll für die Abwicklung der 
    E-Mail-Kommunikation. POP3 funktioniert ähnlich wie IMAP. Auch hier sind 
    E-Mails zunächst in einer Mailbox auf dem Server gespeichert. Bei 
    Lese-Anforderungen werden die eingegangenen elektronischen Nachrichten 
    jedoch komplett auf den Rechner des E-Mail-Client (Empfänger der 
    elektronischen Nachricht) herunter geladen und sodann auf dem jeweiligen 
    Server gelöscht. Ihr braucht also lediglich zur Übertragung der Mails online 
    zu sein - die Verwaltung wie beispielsweise lesen, schreiben und löschen von 
    Mails kann offline auf dem Client (eurem PC) erfolgen.
    (Bei Verwendung von anderen mail clients stehen euch evtl. noch die Optionen 
    "mails auf dem server belassen" oder "Kopie auf dem Server belassen" zur 
    Verfügung.) 
    Kommen wir wieder zu unserem Problem - empfangen funktioniert, aber 
    senden leider nicht. Ihr versucht mit eurem E-Mail Programm gewissermaßen 
    die Quadratur des Kreises: Ihr möchtet eure Mails aus einem IMAP-Server 
    abholen, ohne zuvor hineingeschaut zu haben - ganz im Stile des POP. 
    Dummerweise haben Web.de und andere IMAP-Mailer das Anschauen der Kopfzeilen 
    (Absenderangaben sowie die Überschrift) als Legitimation zum Zugriff auf das 
    Konto vorgeschaltet. Kurz gesagt dürft Ihr das Konto erst dann zum Versenden 
    eigener Mails nutzen, wenn ihr zuvor mit dem Posteingangsserver Kontakt 
    aufgenommen und euch eure erhaltenen Mails angesehen habt. Beim "echten" 
    IMAP-Verkehr über die Webseite von Web.de zum Beispiel ist das auch kein 
    Problem, da ihr ständig die Verbindung zu diesem Server haltet. 
    Das macht Outlook (...Express) jedoch nicht, da der POP-Verkehr erst sendet 
    und erst danach empfängt. Daher werdet ihr beim Sendeversuch zurückgewiesen, 
    wenn euer letztes Empfangen - und damit die Kontaktaufnahme mit dem 
    Eingangsserver - länger als eine vom Provider festgelegte Zeit her ist. Hier 
    fehlt schlicht die Authentifizierung, die durch das Abrufen Ihrer Mails 
    durch Benutzername und Kennwort erfolgt. Um das Versenden dennoch zu 
    ermöglichen habt ihr zwei Möglichkeiten: 
    1.) Ruft erst manuell eure Mails ab, kurz bevor ihr eine Mail 
    versendet. Dabei erfolgt die Anmeldung am Posteingangsserver und der Weg zum 
    Postausgangsserver ist frei. 
    2.) Ruft die Eigenschaften des Kontos auf. In den erweiterten 
    Eigenschaften (je nach Programm-Version verschieden...) müßt ihr folgende 
    Optionen aktivieren: 
    "Der (Postausgangs-)Server (SMTP) erfordert Authentifizierung" 
    
    ... und ... 
    "Vor dem Senden beim Posteingangsserver anmelden." 
    Laßt dabei zunächst die Benutzerinformationen in den erweiterten 
    Einstellungen frei! Erst wenn das Versenden immer noch nicht funktioniert, 
    tragt auch hier die Benutzerinformationen ein.
    Bei Web.de müßt ihr euch, wie bei den meisten anderen IMAP Mailern auch - 
    vor dem Senden einer Mail beim Postausgangsserver anmelden und damit 
    "authentifizieren", also legitimieren. Um dies zu erreichen wird beim 
    IMAP-Konto zuerst der Eingangsserver abgefragt und erst danach der 
    Ausgangsserver angesprochen. Beim POP-Verkehr ist dies - wie gesagt - 
    normalerweise generell andersherum: Zuerst erfolgt das Senden und 
    anschließend der Empfang. Die obigen Optionen kehren diese Reihenfolge um 
    und es gelingt. 
    Herzlichen Gruß,
    Tunarus